In unserer modern ausgestatteten Praxis für Gefäßchirurgie in Potsdam gibt es drei Sprechzimmer unter anderem mit Duplexsonografiegeräten der Firma Esaote und der Firma Siemens (Acuson NX2).
Neben der Duplexsonografie werden Voruntersuchungen durch die weiblichen Mitarbeiter der Praxis durchgeführt. Hier kommen die cw-Dopplersonografie und die Lichtreflexrheografie bzw. Photoverschlussplethysmografie zur Anwendung.
Ambulante Operationen werden in unserer Praxis zum überwiegenden Teil in Narkose, aber auch in Lokalanästhesie durchgeführt. Der kleine, aber moderne, Operationstrakt umfasst einen Operationsraum, ein Aufwachzimmer, einen Instrumentenaufbereitungsraum und eine Personalschleuse. Im Operationsraum findet sich ein mobiles Röntgengerät der Firma Philipps mit modernster Software für Gefässuntersuchungen.
Im Aufwachraum besteht neben der Möglichkeit der Sauerstoffgabe, auch die Möglichkeit die lebenswichtigen Organsysteme durch Monitoreinheiten zu kontrollieren und zu überwachen.
Der Aufbereitungsraum ist mit einer Instrumentenspülmaschine und einem Autoklaven zur Sterilisation der Instrumente ausgestattet, so dass alle Vorraussetzungen für eine erfolgreiche ambulante Gefässchirurgie geschaffen wurden.
Die Anzahl durchgeführter Operationen ist in den Jahren zunächst gestiegen, jetzt aber relativ konstant. Derzeit werden in einem Jahr ca. 500 Eingriffe ambulant und ca. 100 Eingriffe stationär, überwiegend im St. Josefs Krankenhaus Potsdam, durchgeführt.
Mit dem neuen Praxisinhaber Dr. med. Tim Mieder, ist es Dr. sc. med. Jörg Krenzien gelungen, hinsichtlich seines Ausscheidens aus der Praxis einen fließenden Übergang für die Patienten in der Betreuung zu schaffen.
Dr. sc. med. Jörg Krenzien
Facharzt für Chirurgie, Visceral- und Gefässchirurg, Phlebologe
Dr. med. Tim Mieder
Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie, Endovasculärer Chirurg
Phlebologe
Ulrike Radschuck
Medizinische Fachangestellte
Sandra Jäckel
Medizinische Fachangestellte
Janette Dahms
Medizinische Fachangestellte
Die Praxis wurde ab dem 01. Januar 2022 von Dr. Krenzien an Dr. Mieder abgegeben.
Vita
1996 - 2003 Studium der Humanmedizin an der Humboldt Universität in Berlin
2005 Promotion an der Charité Campus Virchow Klinikum zum Dr. med.
2004 - 2010 Weiterbildung zum Facharzt für Chirurgie an der DRK Klinik Berlin Westend
2010 - 2012 Facharzt für Chirurgie an der DRK Klinik Berlin Westend
2012 - 2015 Weiterbildung zum Facharzt für Gefäßchirurgie am Franziskus - Krankenhaus Berlin
2015 - 2017 Oberarzt für Gefäßchirurgie im Helios Klinikum Bad Saarow
2017 Erlangung des Titels Endovasculärer Chirurg der Deutschen Gesellschaft für Gefässchirurgie und Gefässmedizin
2017 - 2021Oberarzt für Gefäßchirurgie im Vivantes Humboldt Krankenhaus
2020 Befugnis zur Weiterbildung im Fach Gefäßchirurgie (48 Monate) von der Ärztekammer Berlin
2022 Erlangung der Zusatzbezeichnung Phlebologe der Landesärztekammer Brandenburg
ab 2022 Selbstständigkeit in der Praxis für Gefäßchirurgie Potsdam
Ausgeübte Spezialgebiete:
Endovasculäre Gefäßchirurgie (Endoprothesen, Stents, Ballonaufdehnungen)
Varizenchirurgie (Krampfadertherapie: Endoluminale Verfahren, Klassische Operationen, Sclerosierungen)
Auschaltungen von Aneurysmata (endovasculär und klassische Operationen)
Arterielle Rekonstruktionen der Halsarterien
Arterielle Rekonstruktionen der Becken- und Beinarterien
Portoperationen (Implantationen, Korrekturen, Explantationen)
1956 geboren, Schulbesuch von 1963-1975
1975-1981 Studium der Humanmedizin in Greifswald
1981-1983 Sanitätsoffizier (Taucherarzt) in Stralsund
1979 Diplom und 1983 Promotion zum doctor medicinae (Dr. med.) an der Ernst Moritz Arndt Universität in Greifswald
1983-1987 Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie in Potsdam unter Herrn Prof. Dr. H. Röding
1991 Habilitation zum doctor scientiae (Dr. sc. med.) an der Humboldt-Universität zu Berlin
1991-1993 Hospitationen an der FU Berlin, Klinikum Steglitz, Klinik für Allgemeine-, Thorax- und Gefäßchirurgie unter Herrn Prof. Dr. R. Häring und an der Humboldt-Universität zu Berlin, Charite, Abteilung für Gefäßchirurgie, unter Herrn Prof. Dr. K. Bürger
1995 Anerkennung der Subspezialisierung im Fach Gefäßchirurgie und nach dem Aufbau der Gefäßchirurgie im Klinikum Ernst von Bergmann, deren kommissarischer Leiter
1996 Anerkennung der Zusatzbezeichnung Phlebologie und Ernennung zum Prüfungsvorsitzenden der Landesärztekammer Brandenburg im Fachgebiet der Phlebologie
1997 Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung Visceralchirurgie
1999 Stipendium der Ernst-Jaeger-Gesellschaft, absolviert im Jahr 2000 in den USA (San Francisco, Phoenix, New Orleans und Atlanta)
2004 Selbständigkeit in der Praxis für Gefäßchirurgie (Potsdam)
2005 Mitglied der Prüfungskommission Gefäßchirurgie der Landesärztekammer Brandenburg
2005 Befugnis zur Weiterbildung im Fach Chirurgie (6 Monate), im Fach Gefäßchirurgie (12 Monate) und im Fach Phlebologie (18 Monate)
1985-heute Teilnahme an zahlreichen nationalen und internationalen Symposien, Workshops und Kongressen. Selbständige Ausrichtung von Workshops (vier) und Symposien (vier). Über 100 Veröffentlichungen (Publikationen) und Vorträge zu Themen der Allgemein- und Visceralchirurgie, der Traumatologie und seit 1995 ausschließlich der Gefäßchirurgie
2003, 2008, 2013 und 2018 erteiltes Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Brandenburg
Ausgeübte Spezialgebiete:
Endovasculäre Gefässchirurgie
Varizenchirurgie (alle Verfahren, einschließlich Laser, Radiowelle und Schaumverödung)
Aneurysmenchirurgie (Stentgraftsysteme und offene Verfahren)
Arterielle Rekonstruktionen (Halsschlagadereinengung, Schaufensterkrankheit)
Interventionen (Ballonaufdehnung von Gefässverengungen, Stentimplantationen)
Portsystemimplantationen, -explantationen und -korrekturen